Dein Einstieg in die Modellfliegerei
Hast Du Dir auch schon die eine oder andere Frage zur Modellfliegerei gestellt, also zum Beispiel die:
- Warum fliegt ein Flugzeug?
- Warum kann ein Segelflugmodell stundenlang ohne Motor fliegen?
- Aus welchen Materialien sind Flugmodelle gebaut?
- Wie und wo kann ich auf direktem Weg in die Welt des Modellfluges einsteigen?
- Gibt es sportliche Aktivitäten in der Modellfliegerei?
Zu diesen Fragen und noch vielem mehr bringt Dir ein Baukurs für Flugmodelle bei der MG Thun überzeugende Antworten. In 4 Lektionen wird in Gruppen von 4 bis 6 Personen ein ferngesteuertes Segelflugmodell, mit kleinem E-Motor, gebaut. Dabei begleitet Dich ein versierten Modellflieger; er steht Dir bei den anfallenden Arbeiten wie einfache Holzbearbeitung, Füge- und Klebtechnik usw. zur Seite. Auf diese Weise kommst Du zu einem guten Flugmodell, das Spass beim Fliegen macht.
An einem Samstag findet für die gesamte Baukurs-Gruppe das Einfliegen aller Flugmodelle auf der Thuner Allmend statt. Das ist die Gelegenheit, Dein Modell im Lehrer-Schüler-Betrieb zu steuern und mit Freude zu beobachten, wie Dein Flieger den Steuerbefehlen folgt. So hast Du die erste Stufe zum selbständigen Steuern Deines Modelles erklommen und dabei viel gelernt. Damit Du für den Flugbetrieb versichert bist, und auf der Allmend fliegen darfst, offeriert Dir die Modellfluggruppe Thun für das erste Jahr gratis die Kandidaten-Vereinsmitgliedschaft.
Von da an steht Dir mit diesen wichtigen Anfangs-Erfahrungen die Modellfliegerei in all ihren faszinierenden Facetten offen. Dieser Weg bewahrt Dich auch vor enttäuschenden Experimenten auf eigene Faust.
Vor Beginn der jährlichen Baukurse findet ein Info-Anlass statt, wo alles rund um das zu bauende Flugmodell, die Fernsteuerung, die terminlichen Abläufe und die Kosten eingehend behandelt werden. Darüber hinaus steht Dir Fritz Fankhauser, fritz.fankhauserx@mgthun.ch, als Organisator der Baukurse für Fragen und Anmeldungen zur Verfügung.